Jessica Haß lehrt und forscht seit 2013 als WissenschaftlicheMitarbeiterin am Institut für Theorie und Praxis der Kommunikation an derUniversität der Künste. Als Beauftragte für Erasmus+ undAuslandspartnerschaften ist sie unter anderem für die Betreuung deutscherund auswärtiger Austauschstudierender verantwortlich. 2019 promovierte siezum Thema “Stereotype im interkulturellen Training”. Sie ist außerdemzertifizierte Hochschuldidaktin (Berliner Zentrum für Hochschullehre) undausgebildete Kommunikations- und Verhaltenstrainerin (Ausbildung bei artopan der Humboldt Universität zu Berlin). Innerhalb und außerhalb der UdKBerlin bietet sie seit mehreren Jahren interkulturelle Trainings an undengagiert sich im Kontext von Flucht und Migration. Zurzeit arbeitetJessica Haß an ihrer Habilitation. In diesem Zusammenhang interessiert siesich vor allem für die Themen Grenzen und Entgrenzung sowie Gärten alsGegenstand der Kulturwissenschaften.
Jessica Haß ist Gutachterin für das Journal of Intercultural Communication.
Veröffentlichungen
Haß, Jessica (2020): Stereotype im interkulturellen Training. Wiesbaden:Springer VS.
Haß, J./Waechter, S. (2017): Auto- and heterostereotypes in the mutual perception of Germans and Spaniards. In: Kecskes, I./Assimakopoulos, S. (Hg.): Current Issues in Intercultural Pragmatics. Amsterdam: John Benjamins.
Wächter, S./Haß, J. (2015): Zur kulturellen Prägung von Vertextungselementen in verschiedenen Kontexten. In: Satzger, A./Vaňková, L./Wolf, N. (Hg.): Fachkommunikation im Wandel: The changing landscape of professional discourse. Ostrava: Universität Ostrava. S. 41 – 48.
Haß, J./Wächter, S. (2014): Culture and the Question of Impoliteness in Computer-Mediated Communication. A Research Gap. In: Jasbinschek Haguenauer, C./Ribas Ulbricht, V./Guimarães Rodrigues de Lima, L. (Hg.): Pesquisas em linguagem e educação no contexto das tecnologias digitais. Research on Language and Education in the Context of Digital Technologies. Editora CRV: Curitiba. S. 217 – 224.
Haß, J. (2013): Durch die Augen der Anderen. Kulturelle Stereotype von Deutschen und Spaniern. Marburg: Tectum.
Konferenzen
24th Nordic Intercultural Communication Conference, Jyväskylä (2017): Haß/Wächter/Krause-Ono: „Supporting Intergroup Interaction of Students in Intercultural Contexts“ (peer-reviewed) 2016 Languages and Cultures in 21st Century Transnationality, Sheffield: Hass/Waechter/Krause-Ono: „Stereotypes and their Impact on Cultural Identity“
7th International Conference on Intercultural Pragmatics and Communication, Split (2016): Haß/Wächter/Krause-Ono: „Stereotypes and their Impact on Cultural Identity“
14th International Pragmatics Conference, Antwerpen (2015): Haß/Wächter/Krause-Ono: „Stereotypes in the Mutual Perception of Germans and Spaniards before and after the European Debt Crisis“
Fachkommunikation im Wandel: The Changing Landscape of Professional Discourse, Ostrava (2014): Wächter/Haß: „Zur kulturellen Prägung von Vertextungselementen in verschiedenen Kontexten“
6th International Conference on Intercultural Pragmatics and Communication, Malta (2014): Haß/Wächter: „Is there an Exemplary Function of the ‘Others’?“