Während des Studiums der GWK kann ein Auslandsaufenthalt eingeplant werden. Dafür bewerben sich Studierende auf einen Austauschplatz bei einer Partneruniversität innerhalb der EU (ERASMUS+) oder außerhalb der EU (bilaterale Abkommen). Das Bewerbungsverfahren beginnt nach der Informationsveranstaltung im Dezember. Das genaue Datum wird zeitnah bekannt gegeben. Die Deadline für das Einreichen der Bewerbungsunterlagen ist jeweils der Beginn des darauffolgenden Jahres. Benötigte Gutachten von Lehrenden sollten dafür vorab eingeholt werden.
Für das ERASMUS-Programm sind Prof. Sylvia Wächter und ihre Tutor*innen verantwortlich. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an erasmus.gwk@googlemail.com oder an das International Office der UdK.
Die Bewerbungsphase für das Auslandsstudium mit Erasmus+ oder dem Bilateralen Abkommen endet am 08. Januar. Bis dahin müssen die Bewerbungen im Büro (MIE02) oder im Erasmus-Briefkasten übermittelt worden sein. Vorher besteht die Möglichkeit, Unterlagen zwischen 10 und 13 Uhr im Tutoren-Büro auf Vollständigkeit überprüfen zu lassen.
Wichtig! Die Bewerbung gewährleistet die Teilnahme am Auswahlverfahren, es besteht jedoch kein juristischer Anspruch auf einen Auslandsstudien-Platz. Eine Vorauswahl der Bewerber*innen wird durch die UdK getroffen, die letzte Entscheidung trifft die Partneruniversität.
Studierende, die seitens der UdK für den Austausch ausgewählt wurden, werden vom Referat für Internationale Beziehungen kontaktiert. Es unterstützt die Studierenden bei der Zusammenstellung aller Unterlagen und der Kommunikation mit der Gastuniversität. Für die fristgerechte Bewerbung an der Gastuniversität haben die Studierenden selbst Sorge zu tragen. Das Referat für Internationale Beziehungen bestätigt mit einer Unterschrift auf der Bewerbung, dass der Studierende seitens der UdK für den Platz ausgewählt wurde.
NEU! Ab sofort müssen Bewerber für ERASMUS+ nicht mehr zwingend aus einem Land der EU kommen. Eine Bewerbung steht also auch Nicht-EU-Bürger*innen offen.
Sollten Studierende einen Austauschplatz über das ERASMUS+-Programm erhalten, beinhaltet dies auch ein fnanzielles Stipendium für die Zeit im Ausland. Die Höhe dieses Stipendiums variiert je nach Partner-Land. Durchschnittlich werden ca. 325 Euro monatlich gezahlt.
Darüber hinaus kann auch noch Auslands-BAföG beantragt werden, wenn die Kosten über das ERASMUS+-Stipendium nicht kompensiert werden können. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Promos ist ein Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden, mit dem Auslandsaufenthalte bis zu sechs Monate gefördert werden. Das PROMOS-Stipendium ist ein vom DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) fnanziertes Stipendienprogramm. Monatlich können Studierende mit ca. 300-500 Euro gefördert werden, abhängig vom Gastland und den konkreten Studienbedingungen vor Ort. Zusätzlich werden Reisekostenzuschüsse von bis zu annähernd 4.000 Euro vergeben. Für das PROMOS-Stipendium können sich Studierende über die UdK bewerben. Mehr Infos zu der Bewerbung finden Sie hier.
Auch die durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung fnanzierten Förderwerke bieten Auslandsstipendien an. Diese Unterstützung ist allerdings gekoppelt an der Förderung durch eines der Förderwerke – Studierende müssen also Stipendiat eines Förderwerks sein, um eine Auslandsförderung beantragen zu können. In der Regel ist die Stipendienhöhe bei allen Förderwerken identisch und beträgt 350 Euro. Hinzu kommt eine Reisekostenpauschale, deren Höhe vom Zielland abhängig ist. Die Förderung durch ein Begabtenförderwerk im Ausland ist prinzipiell auch mit der Förderung durch das ERASMUS+-Programm kombinierbar.
Informationen, die aus mehreren Erfahrungsberichten zum Studium und Leben an den Partnerunis zusammengefasst wurden, können beim International Office angefordert werden. Bitte senden Sie Ihre Anfrage mit der Angabe des Namens der Partneruniversität und Ihres Studiengangs (GWK) an international@udk-berlin.de
Alle Informationen, die über die Partneruniversitäten angeboten werden, sind als Serviceangebot zu verstehen. Die folgenden Informationen sollen einen ersten Eindruck der Partneruniversitäten ermöglichen. Detaillierte Informationen müssen eigenständig recherchiert werden. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bitte überprüfen Sie selbst etwaige Fristen für die Anmeldung und ähnliches.
.
There is nothing to be found here